Skip to main content
  • Alles, was wir tun, tun wir...

    Für den Rettungsdienst.

Aktuelles

Lübeck: Lehrkraft in der Notfallsanitäterschule gesucht
hier geht's zur online-Stellenausschreibung
SAA und BPR 2023
Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden veröffentlicht. PDF zum D...
Betäubungsmittelgesetz und Notfallsanitätergesetz werden geändert
Wie der Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen Dr. Janosch Dahmen am 20. Juni 2023 auf Twitter mitteilte, werden das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) und das Notfallsanitätergesetz (NotSa...
Stellungnahme des DBRD zur Anpassung des BtMG und der BtMVV
Der DBRD nimmt Stellung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Drucksache 20/6871 Sicherstellung einer Schmerzlinderung für Notfallpatienten Anpassung des Betäubungsmittelgesetzes und der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
Erratum zum DBRD-Medikamentenbuch
Leider hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Das Erratum kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden (500 kb).
Verkürzte Ausgabe des DBRD-Medikamentenbuches zum freien Download
Die neue und komplett überarbeitete Version unseres Medikamentenbuches könnt ihr hier kostenlos herunterladen (1,25 MB).

#gernperDu

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rettungsdienst ist Teamarbeit, und Teamarbeit fängt schon bei der richtigen Ansprache an. Im Einsatz ist das „Du“ Standard über alle Grenzen und Hierarchien hinweg. Es sorgt für eine reibungslose Patientenversorgung.

Wusstet ihr, dass es eine Unterscheidung zwischen Sie und Du in den meisten Ländern dieser Erde gar nicht gibt? BMW, Continental und viele andere große Firmen machen es uns vor, und auch wir möchten uns diesem Zeitgeist nicht verschließen und werden zukünftig das Du als Standardansprache wählen.

Sprecht auch ihr uns gerne mit Du an, aber sagt uns ebenso gerne, falls ihr persönlich das nicht möchtet.

Euer DBRD


Unsere Ziele:

  • Vertretung des Rettungsfachpersonals

  • Verbesserung der präklinischen Versorgung aller dem Rettungsdienst anvertrauten Patienten

  • Verbesserung und Vereinheitlichung der Aus- und Fortbildung des Rettungsfachpersonals

  • Etablierung und Unterstützung von geeigneten zertifizierten Kurssystemen

  • Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung des Rettungsdienstes

  • Unterstützung und Durchführung von Forschungsprojekten zu notfallmedizinischen und rettungsdienstlichen Fragestellungen

  • Verbesserung der Schnittstellenproblematiken mit Kliniken, Feuerwehr / Polizei, Arztpraxen und Notdiensten

eine starke Gemeinschaft

Die Vorteile
einer Mitgliedschaft im DBRD

Werden Sie Mitglied und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen der DBRD neben der Verbandsarbeit bietet:

Vorteile

  • Fachzeitschrift "Elsevier Emergency"

  • Berufsausweis für Mitglieder

  • Ermäßigungen bei bestimmten zertifizierten Fortbildungskursen

  • Beratung und Information

  • Aktuelle News aus dem Bereich Rettungsdienst

  • Versicherungs- und Rechtsschutzleistungen

  • Gremienarbeit

  • Mitgliedsvorteile im DBRD-Shop

  • Attraktive Ermäßigungen bei verschiedenen Kooperationspartnern

»Nichts ist besser, als eine starke Gemeinschaft.«

Ein Gemeinschaft ist nur stark, wenn sie auf eine solide Basis bauen kann.

Der DBRD macht sich stark für die Rechte des Rettungsdienstpersonals in Deutschland. Wir vertreten Sie in allen wichtigen Gremien und Kongressen und setzen uns für die Verbesserung und Vereinheitlichung von Aus- und Fortbildung des Rettungsfachpersonals ein.

Das dient am Ende auch und vor allem der präklinischen Versorgung aller dem Rettungsdienst anvertrauten Patienten.